Mit diesem Online-Rechner 🧮 kannst du nachprüfen, ob das Wachstum deines Babys 👶 normal verläuft: Erfahre die ideale Größe und das optimale Gewicht deines Babys in den ersten drei Lebensmonaten, und wann das Risiko von Über/Untergewicht oder Wachstumsstörungen besteht. Auch anwendbar bei Frühchen & Spätgeburten!
Online-Rechner: Größe & Gewicht von Babys, 0-3 Monate
Bedienungsanleitung Online-Rechner
Dieser Online-Rechner dient der Ermittlung von Körpergröße und Gewicht von gesunden Babys in den ersten drei Lebensmonaten basierend auf den Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
- SSW
SSW = „Schwangerschaftswoche“.
Gib hier an, in der wievielten Schwangerschaftswoche (SSW) das Baby geboren wurde, also ob es sich um eine Frühgeburt oder um eine Spätgeburt handelt. Eine normale Schwangerschaft dauert ca. 40 Wochen (SSW: 40). - Alter in Wochen
Das aktuelle Alter des Babys in Wochen.
- Ø
Ø = Durchschnitt.
Durchschnitts-Gewicht und Durchschnitts-Größe von anderen Babys mit gleichem Geschlecht und Alter wie dein Baby. - Min./Max.
Konfidenzintervall: Min = Minimal; Max. = Maximal.
95% der weltweit geboren Babys weisen Wachstumswerte (Gewicht und Körpergröße) auf, die zwischen diesen beiden Extremwerten liegen. Nur 5% der Babys liegen außerhalb dieses Intervalls. Sollte dein Baby zu diesen 5% gehören, könnte dies ein Hinweis auf eine Wachstumsstörung sein. Ein Besuch beim Kinderarzt wäre ratsam.
Gewichts- und Größentabelle, Babys 0-3 Monate
Durchschnitts-Gewicht und Größe für gesunde Babys (Mädchen und Jungen) in den ersten drei Lebensmonaten.
Vereinfachte Darstellung basierend auf den Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
👉 Hinweis zur Verwendung bei Frühchen (z.B. Zwillinge) & Spätgeburten weiter unten
Gewichtszunahme und Größenwachstum bei Babys 0-3 Monate – grafische Darstellung
Durchschnitts-Gewicht und Größe für gesunde Babys (Mädchen und Jungen) in den ersten drei Lebensmonaten mit 95%-Konfidenzintervall (2 Standardabweichung (2σ-Intervall)). Man beachte die Offsets auf der Y-Achse!
Diese ausführlicheren Darstellungen basieren ebenfalls auf den Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) – Link unten im Literaturverzeichnis.
Interpretation: Gut 95% der weltweit geboren Kinder weisen im Verlauf der ersten 13 Lebensmonate Messwerte hinsichtlich Körperlänge und Gewicht auf, die zwischen den beiden äußeren Kurven liegen. Gehört dein Baby nicht dazu, könnte dies ein Indiz auf Untergewicht oder Übergewicht bzw. auf Wachstumsstörungen sein.
👉 Hinweis zur Verwendung bei Frühchen (z.B. Zwillinge) & Spätgeburten weiter unten
Gewichtszunahme in den ersten 13 Lebenswochen bei neugeborenen Mädchen (♀) & Jungen (♂) – grafische Darstellung
Größenwachstum in den ersten 13 Lebenswochen bei neugeborenen Mädchen (♀) & Jungen (♂) – grafische Darstellung
Wichtiger Hinweis zur Anwendung bei Frühchen & Spätgeburten:
Bei Frühchen musst du beim Nachschlagen der entsprechenden Werten in den Tabellen und Graphen das Alter reduzieren um das Zeitdelta der Frühgeburt.
Bestimmung des Zeitdeltas
Zur Bestimmung des Zeitdeltas wird eine normale Schwangerschaftsdauer von 40 zugrunde gelegt. Bei einem Neugeborenen, welches beispielsweise nach 35 Schwangerschaftswochen (SSW) das Licht der Welt erblickt, beträgt das Zeitdelta -5 Wochen. Zum korrekten Ablesen der Daten aus den Tabellen und Graphen musst du also jeweils 5 Wochen vom eigentlichen Alter der Babys abziehen. In diesem Fall lässt sich die Tabelle erst ab einem Alter von 5 Wochen Sinn.
Konkretes Beispiel
Zwillinge kommen häufig früher auf die Welt. Lass uns beispielsweise mal ein Zwillingspaar (Mädchen und Junge) betrachten, das zu Beginn der 36. Schwangerschaftswoche (SSW 36) per Kaiserschnitt entbunden wurde. Die beiden Babys wurden also knapp 4 Wochen früher geboren, als das normalerweise bei Einzelkindern der Fall ist. Im Alter von 8 Wochen sollte ihr Gewicht und ihre Körpergröße also die Messwerte eines 4 Wochen alten Babys aufweisen, dass in der 40. SSW geboren wurde, also:
- Mädchen: 4,1 kg; 53,4 cm.
- Junge: 4,4 kg; 54,4 cm.
Online-Rechner
Bei der Verwendung des Online-Rechners entfällt dieses umständliche Hantieren mit dem Zeitdelta. Durch Eingabe der Anzahl der Schwangerschaftswochen (SSW), nach denen das Baby geboren wurde, wird dem bereits Rechnung getragen.
Warum ist die Gewichtszunahme und das Wachstum von Babys so wichtig?
Regelmäßige Aufzeichnungen über die Gewichtszunahme und Wachstum deines Babys können hilfreiche Rückschlüsse über die gesunde Entwicklung deines Babys liefern. Zumindest sind sie aber gut für deinen persönlichen Seelenfrieden.
Wenn sich das Gewicht deines Babys nicht entsprechend der Norm verändert, könnte dies ein Indiz für eine Erkrankung (Gedeihstörung) sein. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn dein Baby nicht richtig isst oder die Nährstoffe aus der Nahrung nicht richtig aufnimmt oder verwendet. Es könnte auf ein Ernährungsproblem, ein Magen-Darm-Problem oder eine andere Erkrankung zurückzuführen sein.
Wenn Ihr Baby gesundheitliche Probleme hat, einschließlich unerwartetem Gewichtsverlust oder Gelbsucht, sind während der ersten Lebenswochen möglicherweise häufiger Besuche beim Kinderarzt angesagt.
Wie groß ist der normale Gewichtsverlust bei Neugeborenen in den ersten Tagen nach der Geburt?
Die meisten gesunden Babys verlieren in den ersten Tagen nach der Geburt zwischen 5 und 10 Prozent ihres Geburtsgewichts. Dieser frühe Gewichtsverlust tritt auf, weil Babys mit zusätzlicher Flüssigkeit geboren werden, die nach der Geburt ausgeschieden wird. Dieser Gewichtsverlust ist normal und stellt kein Problem, es sei denn, dein Baby verliert mehr als 10 Prozent seines Geburtsgewichts.
Wie hoch ist die normale Gewichtszunahme eines Neugeborenen in den ersten Wochen nach der Geburt?
In der Regel beginnen Babys nach fünf bis sieben Tagen nach der Geburt wieder an Gewicht zuzulegen, und die meisten sollten im Alter von etwa 2 Wochen wieder ihr Geburtsgewicht erreicht haben, oder sogar bereits darüber liegen. Obwohl die meisten Babys diesem Trend folgen, erreichen etwa 10 Prozent der gesunden Neugeborenen ihr Geburtsgewicht langsamer über mehrere Wochen.
Viele Faktoren spielen bei der Gewichtszunahme eines Babys in den ersten Lebenswochen eine Rolle, u.a. wie schnell dein Körper in der Lage ist, Muttermilch zu produzieren, und wie viel dein Baby essen möchte. Viele Mütter bemerken, dass Babys im Alter zwischen 7 und 10 Tagen häufiger oder länger essen möchte. Dieser Drang beim Baby, ständig gestillt zu werden, nennt sich Clusterfeeding. Dies ist nichts Unnormales, und diese Dauerstillphasen legen sich irgendwann auch wieder.
Woher weiß ich, ob mein Neugeborenes genug zunimmt?
Selbst wenn du zuhause keine geeignete Waage, um ein Baby zu wiegen, so kann das Zählen der schmutzigen Windeln deines Babys dir dabei helfen festzustellen, ob es deinem Baby gut geht:
Nasse Windeln: Während dein Neugeborenes in den ersten fünf Tagen nur wenige Windeln pro Tag nass macht, kann sich diese Anzahl in den darauffolgen Tagen und Wochen auf täglich mindestens vier und bis zu acht nasse Windeln erhöhen.
Kotwindeln: In den ersten Tagen nach der Geburt stuhlen manche Babys nur einmal täglich. In den darauffolgen Tagen erhöht sich diese Rate auf mindestens zwei Abstuhlungen pro Tag. Nach der ersten Woche und bis zum Ende des ersten Monats erhöht sich diese Rate dann sogar auf möglicherweise 10 oder mehr Abkotungen pro Tag.
Was kann ich tun, wenn mein Baby nach der Geburt zu stark abnimmt oder nicht genug zunimmt?
Wenn du bemerkst, dass dein Baby nicht gut trinkt oder sehr viele Windeln einnässt, ist es immer gut, den (Kinder-)Arzt aufzusuchen. Dort wird dein Baby dann vermutlich in regelmäßigen Abständen gewogen, und du erhältst Ratschläge, wie du dein Baby dazu animierst, mehr zu essen.
In eigener Sache
ACHTUNG! Dieser Ratgeber soll nicht den Besuch beim Facharzt ersetzen! Er soll auch nicht dazu verleiten, dass du deinem Kind jetzt mehr oder weniger zu essen gibst, die Babynahrung änderst oder sonst wie dein Verhalten änderst.
Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass kostenlose und frei zugängliche Informationen aus dem Internet wie dieser Blogpost keinen fachärztlichen Rat und keinen Arztbesuch ersetzen können/sollen. Es handelt sich bei diesem Artikel lediglich um eine leichter-verständliche Aufbereitung und Darstellung der ohnehin frei zugänglichen Informationen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durch solche Tools wie einen benutzerfreundlicheren Online-Rechner, vereinfachte Tabellenansichten und -Diagramme sowie einen kurzen Ratgeberteil, der von medizinischen Laien nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und verfasst wurde.
Ja, wir haben uns zum Überprüfen des Wachstumsverhaltens unserer eigenen Kinder auch dieses Online-Rechners und Ratgebers bedient – beides haben wir in etwa zeitgleich mit deren Geburt erstellt. Sie dienten hauptsächlich dem eigenen Seelenfrieden und waren nie ein Grund, einmal einen Termin beim Kinderarzt ausfallen zu lassen oder sich über die Ratschläge des Arztes hinwegzusetzen.